Jugend-Sozial-Arbeit

Was ist Jugend-Sozial-Arbeit?

Jugend-Sozial-Arbeit ist ein Teil der Jugend-Hilfe.
Es ist ein Angebot für Jugendliche mit Problemen.
Wenn es zu Hause Probleme gibt oder in der Schule.
Oder wenn sie schlecht deutsch sprechen.
Diesen Jugendlichen helfen wir.
Dazu gibt es ein Gesetz.
Es heißt:
Jugend-Hilfe-Gesetz.
Es ist ein Teil vom Sozial-Gesetz-Buch 8.

Ansprechpartner

Frau Manuela Maywald

Tel: 03586/365402
knirpsenvilla@drk-loebau.de

Hermann-Wünsche-Straße 2

02730 Ebersbach-Neugersdorf

Öffnungszeiten: werktags 6.00 - 17.00 Uhr
 

Für wen ist die Jugend-Sozial-Arbeit da?

Die Jugend-Sozial-Arbeit ist für junge Menschen bis 27 Jahren.
Sie können zur Jugend-Sozial-Arbeit kommen.
Zum Beispiel wenn Sie Probleme haben und Hilfe brauchen.
Eine Hilfe für diese Menschen ist sehr wichtig.
Sie haben ein Recht auf eine gute Entwicklung.
Junge Menschen sollen gesund und sicher leben.
Egal woher sie kommen.
Dabei unterstützen wir sie mit der Jugend-Sozial-Arbeit.

Welche Angebote gibt es vom Deutschen Roten Kreuz?

Die Jugend-Sozial-Arbeit ist sehr wichtig.
Sie ist ein Schwer-Punkt unserer Arbeit.
Das Deutsche Rote Kreuz hat ein großes Angebot.
Es ist in jeder Stadt etwas anders. Es gibt viele Möglichkeiten. Zum Beispiel:
  • Jugend-Sozial-Arbeit in der Schule.
  • Jugend-Sozial-Arbeit bei der Arbeit.
  • Jugend-Sozial-Arbeit auf der Straße.
    Man sagt auch:
    Aufsuchende Jugend-Sozial-Arbeit.
  • Jugend-Wohnen.
  • Arbeits-Gruppen mit verschiedenen Schwer-Punkten.
Zum Beispiel mit dem Schwer-Punkt Gleich-Behandlung. Das Fach-Wort dafür ist:
Inklusion.

VERPFLEGUNG

  • Frühstück: Im Krippenbereich erfolgt die Versorgung durch die Eltern mittels gesunder Brotdosen. Im Kindergarten bereiten die Kinder ihr Frühstück selbstständig zu. Eine Brotdose ist hier nicht erforderlich.
  • Mittag: Seitens einer hauseigenen Küche wird für eine warme, abwechslungsreiche Mittagsmahlzeit gesorgt.
  • Vesper: Die Versorgung erfolgt im Krippen- sowie im Kindergartenbereich über die Einrichtung.
     

UNSERE ANGEBOTE

  • spannende Räume mit aufregenden Materialien - eine Umgebung, die Kinder zum Ausprobieren und Handeln einlädt: Rollenspielzimmer, Kreativ- und Lernwertstatt, Bewegungsraum sowie ein großes Außengelände mit vielen Spielmöglichkeiten stehen zur Verfügung
  • situationsorientierte Projektarbeit: Dabei orientieren wir uns an den Interessen, Themen und Fragen der Kinder.
  • regelmäßige Wald- oder Wandertage
  • Kennenlern-Krabbelgruppe
  • eine vielfältige Vorschulzeit inklusive Ernährungsworkshop, Verkehrsschulung, regelmäßigen Bibliotheksbesuchen und weiteren Ausflügen im letzten Kindergartenjahr
  • 1. Hilfe-Kurse für Kinder
  • wöchentliche musikalische Früherziehung seitens der Kreismusikschule Dreiländereck (gebührenpflichtig)
  • Lesenachmittage, gestaltet seitens lieber Omis, Opis und Eltern
  • Arbeit mit dem Präventionsprogramm “Faustlos”
  • Förderung des mathematischen Verständnisses mit dem Zahlenland- Konzept
     

Neugierig geworden?

Wollen Sie noch mehr über uns wissen, dann vereinbaren Sie mit uns einen Termin.
Gern stellen wir Ihnen unser Haus persönlich vor und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder.