Die 140.000 ehrenamtlichen Mitglieder der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes sind ganz in ihrem Element: Beim Einsatz in Schwimmbädern, an Flüssen, Seen sowie am Meer retten sie nicht nur Menschenleben, sondern bilden Rettungsschwimmer aus und bringen Jung und Alt das Schwimmen bei.
Die rund 75.000 aktiven Mitglieder der Wasserwacht arbeiten ehrenamtlich in ihrer Freizeit daran, dass der Wassersport in Deutschland sicherer wird und immer weniger Menschen im Wasser verunglücken.
An hunderten von Wachstationen bewachen sie Schwimmbäder und Gewässer, retten Menschen in Not vor dem Ertrinken und leisten erste Hilfe. Auch größere Veranstaltungen am Wasser, wie Ruder- und Segelregatten, werden durch die Helfer der Wasserwacht abgesichert.
Wo Rettungsschwimmer alleine nicht mehr ausreichen, ist die Wasserwacht mit Booten, Hubschraubern und gegebenenfalls Rettungstauchern zur Stelle. Mit Schwimmkursen sorgen sie dafür, dass sich immer mehr Menschen sicher im Wasser bewegen. Gleichzeitig ist die Wasserwacht im Umweltschutz aktiv und säubert Ufer, Flüsse und Seen von Verunreinigungen.
Nahezu 80 Prozent aller Katastrophen haben ihren Ursprung in Starkregen und Unwetter. Die Wasserwacht ist Teil des komplexen Hilfeleistungssystems des Deutschen Roten Kreuzes und arbeitet mit allen Einsatzdiensten im DRK eng zusammen. Sie hält für Hochwasserkatastrophen Wasserrettungszüge bereit, die mit Behörden und anderen Hilfs- und Wasserrettungs-Organisationen der jeweiligen Bundesländer eng zusammenarbeiten. Doch auch bei anderen Großschadensereignissen wird die Wasserwacht gerufen. Zu ihren Einsatzkräften zählen ausgebildete Wasserretter, Rettungstaucher sowie Teams mit speziellen Motorrettungsbooten. Sie kommen sowohl regional, überregional als auch länderübergreifend zum Einsatz und entsenden Fachberater für Hochwasser in die einzelnen Stäbe und Führungsgremien. Dem Engagement unserer Ehrenamtlichen ist es zu verdanken, dass immer weniger Menschen zu Schaden kommen. Helfen Sie doch mit! Sorgen Sie mit uns für Sicherheit an und in unseren Gewässern.
Auf den ersten Blick sieht man Andreas Geuther nicht an, wie viele Abenteuer er erlebt. Mal lässt er sich aus einem Hubschrauber abseilen, dann taucht er in einem See oder rast mit einem Motorboot über das Wasser. Sein Hobby Schwimmen hat ihn zur Wasserwacht des Roten Kreuzes gebracht. Was ihn fasziniert ist die Kombination aus Sport und der Möglichkeit anderen zu helfen. „In keinem anderen Hobby kann man das so gut verbinden.“ Andreas Geuther ist seit 30 Jahren bei der Wasserwacht und im Landkreis Garmisch-Partenkirchen für den DRK-Katatsrophenschutz verantwortlich. Dabei musste er schon einmal 1500 Helfer koordinieren. Das wichtigste bei jedem Einsatz: Leben retten! Seine Kollegen definieren ihn knapp und anerkennend: „Der Mann ist Ehrenamt pur.“
Wann:
jeden Mittwoch 18.00 bis 19.30 Uhr
Ort:
Schwimmhalle Rumburk (September bis Mai)
Wann und Wo:
Freibad Cunewalde - Mittwoch 18.00 bis 19.00 Uhr
Freibad Obercunnersdorf - Freitag 17.30 bis 19.00 Uhr
Freibad Neusalza-Spremberg - Mittwoch 18.00 bis 19.00 Uhr